Direkt zum Inhalt
Muskulöser Mann betrachtet sich kritisch im Spiegel – Fitness und Körperbewusstsein im Badezimmer

Spiegel sicher an der Wand befestigen – mit Bohren

Geschrieben von: Daniel Thiel

|

|

Lesezeit 2 min

"Ein gut aufgehängter Spiegel ist mehr als nur ein Blickfang – er verleiht deinem Raum Tiefe und Eleganz. Doch wie befestigst du ihn sicher an der Wand?"

1. Vorbereitung: Das richtige Werkzeug und Material

Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass du alles Nötige parat hast:

  • Bohrmaschine (passend für deine Wandart: Beton, Gips oder Ziegel)

  • Dübel und Schrauben (geeignet für das Spiegelgewicht)

  • Wasserwaage (damit der Spiegel gerade hängt)

  • Bleistift (zum Markieren der Bohrlöcher)

  • Maßband (für präzise Abstände)

  • Staubsauger oder Klebeband (um Bohrstaub aufzufangen)

2. Die perfekte Position für den Spiegel bestimmen

✔ Halte den Spiegel an die gewünschte Stelle und markiere die oberen Ecken leicht mit einem Bleistift.

✔ Miss die Aufhängungen auf der Spiegelrückseite aus und übertrage die Maße auf die Wand.

✔ Nutze eine Wasserwaage , um sicherzustellen, dass die Bohrlöcher exakt in einer Linie sind.

3. Die richtige Befestigung für deine Wand

Je nach Wandtyp benötigst du unterschiedliche Dübel:


🏠 Beton- oder Ziegelwände : Hier eignen sich Standarddübel aus Kunststoff oder Schwerlastdübel für größere Spiegel.

🏡 Gipskartonwände : Verwende spezielle Hohlraumdübel oder Metallspreizdübel, damit der Spiegel sicher hält.

Muskulöser Mann betrachtet sich kritisch im Spiegel – Fitness und Körperbewusstsein im Badezimmer

4. Löcher bohren – so geht’s richtig

✔ Setze die Bohrmaschine an den markierten Stellen an und bohre vorsichtig in die Wand.

✔ Die Bohrtiefe sollte etwas länger als die Dübel sein, um einen stabilen Halt zu gewährleisten.

✔ Halte den Bohrer möglichst gerade, damit die Schrauben später nicht schräg sitzen.

✔ Sauge den Bohrstaub direkt ab oder klebe ein Blatt Papier mit Malerkrepp darunter, um Schmutz zu vermeiden.

5. Spiegel sicher befestigen

✅ Stecke die Dübel in die gebohrten Löcher und drehe die Schrauben so weit ein, dass sie noch ein Stück herausragen.

✅ Hänge den Spiegel vorsichtig ein und überprüfe mit der Wasserwaage, ob er gerade hängt.

✅ Falls dein Spiegel mit Halterungen oder Ösen ausgestattet ist, hänge ihn an die Schrauben oder Haken.


🎯 Tipp: Falls du dir unsicher bist, ob die Schrauben das Gewicht tragen, teste vorher mit einer Belastungsprobe.

Alternativ: Spiegel ohne Bohren aufhängen

Falls du keine Lust aufs Bohren hast, gibt es Alternativen! Der elamirror Ganzkörperspiegel lässt sich beispielsweise wie ein Gemälde einfach aufhängen , ohne die Wand zu beschädigen. Spezielle Montagekleber, Klebebänder oder Hängeleisten bieten ebenfalls eine bohrfreie Lösung für leichte bis mittelschwere Spiegel.


Egal für welche Methode du dich entscheidest – mit diesen Tipps hängt dein Spiegel sicher und stilvoll an der Wand!

❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Welche Dübel brauche ich für einen schweren Spiegel?

Für schwere Spiegel auf Beton- oder Ziegelwänden sind Schwerlastdübel die beste Wahl. Bei Gipskartonwänden solltest du Metallspreizdübel oder Hohlraumdübel verwenden.

2. Wie kann ich verhindern, dass mein Spiegel wackelt?

Achte darauf, dass du eine Wasserwaage verwendest und die Schrauben nicht zu tief oder zu locker drehst. Eventuell kannst du Filzgleiter auf die Spiegelrückseite kleben, um Unebenheiten auszugleichen.

3. Kann ich einen Spiegel ohne Bohren sicher befestigen?

Ja! Es gibt starke Montagekleber, Spiegelklebebänder und Hängeleisten, mit denen du einen Spiegel ohne Bohren anbringen kannst – besonders für leichte bis mittelschwere Spiegel.

4. Wie hoch sollte ich meinen Spiegel aufhängen?

Das hängt vom Einsatzzweck ab. Ein Ganzkörperspiegel sollte so angebracht werden, dass er mindestens 30 cm über dem Boden beginnt. Ein Wandspiegel über einer Kommode oder einem Waschbecken sollte etwa auf Augenhöhe zentriert sein.

Erfahrungen & Bewertungen zu elamirror